Fördern und Fordern in der Unterstufe

Gemeinsam für Bildung – Individuelle Förderung am Gymnasium in den Filder Benden

Gemeinsam für Bildung – das ist nicht nur das Motto des Gymnasiums in den Filder Benden, sondern unser Anspruch.
Jede Schülerin und jeder Schüler hat Stärken und Schwächen oder auch einfach nur mal eine Phase, in der er/sie in einem Fach nicht mitkommt. Wir möchten mit unserem Förderkonzept dazu beitragen, Probleme im fachlichen und sozialen Bereich frühzeitig zu erkennen bzw. aufzuarbeiten, Begabungen und Interessen zu fördern und die Schüler/innen auf dem Weg zum Abitur im Rahmen unserer Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Neben einer breit gefächerten Fach- und Sachkompetenz ist es uns ein besonderes Anliegen, die Sozial- und Handlungskompetenz unserer Schüler/innen gleichermaßen zu fördern.

Stand: März 2018

Miteinander, füreinander und voneinander statt gegeneinander soll für unsere Schüler/innen selbstverständlich sein.
Gemeinsam für Bildung bedeutet aber auch, dass alle Beteiligten – Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen – gleichermaßen aufgefordert sind, sich für den Lernerfolg unserer Schüler/innen einzusetzen. Natürlich bildet ein abwechslungsreicher Unterricht in wertschätzender Atmosphäre das Fundament unserer Arbeit. Aus diesen Grundvoraussetzungen leitet sich darüber hinaus unser umfassendes Angebot an Fördermaßnahmen ab, die sowohl in der obligatorischen Stundentafel als auch in Form zusätzlicher Angebote angelegt sind.

Obligatorische (fest im Stundenplan integrierte) Förderung:

Soziales Lernen (Politik)wird am GFB in der fünften und sechsten Klasse von einem der beiden Klassenlehrer unterrichtet. Hier steht das Miteinander im Vordergrund. Schwerpunkt ist in diesen Jahrgangsstufen das Soziale Lernen. Das zentrale Ziel in der Erprobungsstufe ist, die neu zusammengesetzte Klasse zu einer sozial-kompetenten Gemeinschaft zu entwickeln, in der die Schüler/innen um ihre besonderen Fähigkeiten wissen, ihre Interaktionsfähigkeiten konsequent erweitern, selbstständig Regeln einhalten, Konflikte bewältigen und ihren Mitschüler/innen mit Respekt begegnen.

Von Beginn der 5. Klasse an legen wir Wert auf die individuelle Stärkung unserer Schülerinnen und Schüler und ihrer Klassengemeinschaft. Im Rahmen des Kennenlernens beschäftigen sich die Kinder im Klassenverband mit ihren eigenen Werten, verantwortlichem Handeln, dem Thema „Gefühle“, üben aktives Zuhören und kooperative Konfliktlösung. Dies fördert ihr Selbstvertrauen und stärkt das Miteinander. Diese Aspekte des „sozialen Lernens“ tragen für uns auch zur grundständigen Präventionsarbeit (vgl. Präventionsarbeit am Filder Benden) bei.

Im zweiten Halbjahr der 5. Klasse findet daher eine Klassenfahrt nach Wangerooge statt, neben fachlichen Inhalten zum Lebensraum Wattenmeer nutzen wir diese Fahrt zur weiteren Förderung der Klassengemeinschaft.

Um unseren Kleinsten den Einstieg in die Schulgemeinschaft zu erleichtern und die Herausforderungen an der neuen Schule zu meistern, erhält jede fünfte Klasse Paten aus älteren Jahrgangsstufen. Miteinander lernen und füreinander da sein stehen im Zentrum dieser kooperativen Lernform. Gemeinsam mit den Paten und unter Aufsicht eines Klassenlehrers arbeitet das Patenteam ganz individuell und spielerisch mit der Klasse.

Schulische Rechtschreibförderung

Das GFB verfolgt das Ziel, bei den SuS, die mit ganz heterogenen Voraussetzungen aus den Grundschulen kommen, bis zum Ende des 5. Schuljahres ein in etwa einheitliches Niveau der Rechtschreibfähigkeit zu erreichen. Dazu werden mit den SuS in einer verbindlichen Unterrichtseinheit, die sich auf ca. 10 Wochenstunden erstreckt, zunächst zentrale Rechtschreibregeln wiederholt und eingeübt. Im Anschluss an diese Unterrichtseinheit legen alle SuS die Hamburger Schreibprobe ab, ein Test, der ausschließlich der Diagnose dient.
Auf Grundlage dieser Testung bekommen die SuS, die weiteren Förderbedarf in ihrer Rechtschreibung haben, die Möglichkeit, an zusätzlichen, klassenübergreifenden Förderstunden teilzunehmen.

Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)

Unter Umständen kann es ratsam sein, die schulische Förderung der Rechtschreibung durch eine individuelle, außerschulische Förderung zu unterstützen und insbesondere bei einer schweren Lese-Rechtschreibschwäche auch eine Diagnose durch einen Kinder- und Jugendpsychiater einzuholen, bzw. eine Testung an einer für LRS/Legasthenie zertifizierten Beratungsstelle durchzuführen.
Ist eine Lese-Rechtschreibschwäche klar diagnostiziert, können die Eltern in Absprachen mit dem Deutschlehrer einen Nachteilsausgleich für das Kind beantragen. Auch der Deutschlehrer wird sich an die Eltern wenden, wenn auf der Grundlage des Diagnosetests und eigener Beobachtungen besondere Auffälligkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens festgestellt werden.
Der Nachteilsausgleich kann beispielsweise in einer längeren Bearbeitungzeit bei Klassenarbeiten bestehen. Möglicherweise bekommen betroffene SuS auch eine in größerer Schrift gedruckte Aufgabenstellung, um das Lesen zu vereinfachen. Bei besonders gravierenden Schwächen in der Lese- und Rechtschreibung kann außerdem die Bewertung der Rechtschreibleistung aus der Benotung der Klassenarbeit herausgenommen werden („Notenschutz“).
Der Besuch einer zusätzlichen Rechtschreibförderstunde ist als schulische Fördermaßnahme eine verpflichtende Grundlage für die Erteilung des Nachteilsausgleichs.
Bei Fragen zur LRS und dem Umgang damit können Sie sich gerne an Frau Hensel wenden. Sie ist am GFB die Ansprechpartnerin zu diesem Thema. (stephanie[.]hensel[ at ]filderbenden[.]de)

FIT – FörderImproTheater 

hilft sehr zurückhaltenden Schülern und Schülerinnen, denen es schwer fällt, ihr Wissen und ihre Ergebnisse aktiv in den Unterricht einzubringen! In entspannter und ungezwungener Atmosphäre werden spielerisch kleine szenische Übungen durchgeführt, die ihr Verhaltensrepertoire reicher machen sollen. Mit einem größeren Repertoire an Verhaltensweisen lernen die Schülerinnen und Schüler, sich in den verschiedenen Situationen angemessener zu verhalten.

SOS -Schüler organisieren Schülerhilfe

Für eine ganz individuelle Betreuung in Form privater Nachhilfe haben wir eine Nachhilfevermittlung auf unserer Lernplattform moodle eingerichtet. Dort bieten motivierte Schüler/innen unserer Schule zu günstigen Konditionen ihre Hilfe an. So kann eine optimale Vernetzung zwischen Fachlehrer und Nachhilfe gewährleistet werden, um Leistungen zielgerichtet zu verbessern.

Das Förderkonzept am GFB versteht sich als Angebot an all jene, die lernen möchten und dazu Hilfe und Unterstützung benötigen. Die Teilnahme an sämtlichen Fördermaßnahmen ist somit nur durch ein Mindestmaß an Motivation und Eigenverantwortlichkeit sinnvoll, um den Lernerfolg anderer nicht zu gefährden.

In diesem Sinne freuen wir uns auf ein erfolgreiches Schuljahr!

Kerstin Schmücker