MINT am Gymnasium in den Filder Benden
Die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik, Mathematik und Informatik bilden einen Schwerpunkt unserer Schule, von der Erprobungsstufe bis in die Oberstufe. Darüber hinaus fördern wir die Vernetzung der o. g. Fächer und die Verknüpfung mit vielen weiteren Fächern und außerunterrichtlichen Bereichen der Schule intensiv. Wir sind sehr stolz darauf, als MINT-EC-Schule ausgezeichnet zu sein und damit zu dem nationalen Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil zu gehören. Engagierte und MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler können am GFB das MINT-EC-Zertifikat erwerben.
Unser MINT-Maskottchen „MINTipus“ begleitet unsere MINT-Angebote während der gesamten Schullaufbahn.
Erprobungsstufe
Um naturwissenschaftlich begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler zu fördern und um ihre Begeisterung für den MINT-Bereich zu wecken bzw. zu erhalten, haben wir ab der Klassenstufe 6 Profilkurse eingerichtet, die in der Klasse 7 fortgeführt werden:
- Profilkurs „Naturwissenschaften“
- Profilkurs „Robotik“
Mittelstufe
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 bilden neben dem Pflichtunterricht Wahlpflichtkurse des Differenzierungsbereiches einen Schwerpunkt der MINT-Förderung, die an die Profile der Klassenstufen 6/7 anknüpfen, weitergeführt, aber auch ganz neu gewählt werden können:
- Informatik
- Naturwissenschaften
- Medien Inside
- Biomedizin
Oberstufe
In der Oberstufe können wir die MINT-Fächer (Mathematik, Biologie, Chemie, Physik) durchgängig in Grund- und Leistungskursen anbieten. Informatik bieten wir als Grundkurs an. In Projektkursen, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung wählen können, haben sie die Möglichkeit, Schwerpunkte aus dem MINT-Bereich zu setzen.
Projektkurse
- Projektkurs „Robotik“
- Projektkurs „Naturwissenschaften für Grundschüler“
Weiterhin legen wir in der Oberstufe sehr großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre langfristig angelegten Arbeiten u.a. im Bereich der Informatik und Robotik (z. B. der Bau einer „Roboter-Hand“) in eine „Besondere Lernleistung“ einfließen lassen, die in Nordrhein-Westfalen als fünftes Prüfungsfach der Abiturprüfung hinzugefügt werden kann.
Zahlreiche Angebote außerhalb des regulären Unterrichts und Kooperationen ermöglichen es, dass sich die Schülerinnen und Schüler zusätzlich im MINT-Bereich engagieren und ihre Interessen vertiefen können.
SchoolFabLab
Unter einem schulischen SchoolFabLab (digitale Werkstatt, MSB-Projekt „Digital Making Places“) verstehen wir einen Raum, der Forschungslabor, Werkstatt und Begegnungsstätte für den interdisziplinären Austausch insbesondere zwischen den MINT-Fächern, aber auch allen anderen Fachgruppen an unserer Schule ist.
Im Rahmen des OpenLabs, ein offenes Angebot für alle Moerser Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren, das in Zusammenarbeit mit der Stadt Moers organisiert wird, kann das FabLab auch außerhalb des Unterrichts besucht werden . Es bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Technologien und Werkzeugen wie 3D-Druckern, Lasercuttern und Elektronikbauteilen kreativ zu arbeiten und technische Ideen umzusetzen. Geschulte Mentorinnen und Mentoren sowie eine Mitarbeiterin der Stadt Moers stehen den Jugendlichen bei ihren Projekten unterstützend zur Seite. Das OpenLab ist freitags von 14 bis 18 Uhr geöffnet, und die Teilnahme ist kostenlos. Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen, unabhängig davon, ob sie Schülerinnen oder Schüler des Gymnasiums in den Filder Benden sind.
Erweiterungsmodell
Ab der Jahrgangsstufe 6 bieten wir leistungsstarken und besonders engagierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an unserem Erweiterungsmodell („Filder-Uni“) an, in dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einer betreuenden Fachlehrerin oder einem betreuenden Fachlehrer und einer betreuenden Lehrerin oder einem betreuenden Lehrer über ein Schuljahr hinweg sich ein eigenständiges Projektthema auswählen, dieses wissenschaftspropädeutisch erarbeiten und zum Ende des Schuljahres dieses Produkt sowohl den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I als auch an einem Abend der Schulöffentlichkeit sowie den Eltern präsentieren
Ehrenhäkchen
Um die besonderen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in fachlichen Bereichen, aber auch in außerschulischen Kontexten zu würdigen, führen wir am GFB das „Ehrenhäkchen“ durch. Hier zeichnen wir besondere Projekte, besondere Leistungen in Schulwettbewerben oder aber auch Leistungen im privaten Bereich wie z. B. besondere sportliche und musische Leistungen mit den „Ehrenhäkchen-Urkunden“ aus. Diese Würdigung besonderer Leistungen und besonderem Engagements findet am Gymnasium in den Filder Benden bereits seit 2013 jedes Jahr statt. Hinzu gekommen ist seit Anfang 2024 das MINT-Ehrenhäkchen im Februar, speziell für Leistungen und Engagement im MINT-Bereich.
Berufsberatung
Ein umfassendes Angebot zur Berufs- und Studienwahlorientierung unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei ihrer zukünftigen Lebensgestaltung
Kooperationen
Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, z. B. Hochschule Rhein-Waal, Universität Duisburg-Essen Fachbereich Embedded Systems, KRZN Kamp-Lintfort, Union-Stahl, HKS Informatik, CAD Schroer, ENNI – Energie und Umwelt Niederrhein sowie das St. Josef Krankenhaus Moers, die Pflegeschule Kolping Moers, das Gesundheitszentrum Becker+ Moers und die Volksbank bereichern unser Angebot und unterstützen unsere Arbeit intensiv.
Arbeitsgemeinschaften
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich unter anderem in den folgenden Arbeitsgemeinschaften engagieren.
- Webguards https://filder-benden.de/2019/06/23/webguards-nehmen-arbeit-auf/#:~:text=Webguards%20nehmen%20Arbeit%20auf%20Seit%20BeginnWebguards, siehe auch Gymnasium in den Filder Benden | (filder-benden.de)
- Schulsanitäter
- Schach-AG
Wir bieten in allen Jahrgangsstufen und vielen Fächern sowie fachübergreifend Wettbewerbe an. Die Wettbewerbe richten sich sowohl an die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler als auch an die Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht durch besonders gute Leistungen und großes Engagement aufgefallen sind. HIER gibt es eine Übersicht über unsere regelmäßig angebotenen Wettbewerbe sowie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
MINT-Wettbewerbe am Gymnasium in den Filder Benden
Zeitraum | Wettbewerb | Art | Mögliche Jahrgänge | Infos bei | Anmerkung |
Ganzes Schuljahr | Jugend forscht | Experimente + Arbeit (einzeln, 2er-, 3er-Teams | alle | Vdo | Anmeldung: Ende September Abgabe: Januar Präsentation: Februar |
Ganzes Schuljahr | Jugend präsentiert | Video-Präsentation (einzeln, 2er-Team) | alle | Vdo | Abgabe: Mitte Februar |
Ganzes Schuljahr | DIGIGreen | Team | alle | Lac | |
September | Mathe-Olympiade | einzeln | 5-10 | Fachschaft Mathe | Abgabe: Ende September |
September bis November | Chemie, die stimmt | Theorie (einzeln) | 8-10 | Fachschaft Chemie | Abgabe: Ende November |
September bis November | Chem-pions | Experimente (Team) + Protokoll (einzeln) | 5-10 | Fachschaft Chemie | Abgabe: Ende November |
September bis November | Bundeswettbewerb Informatik | einzeln und im Team offline | alle | BeA | |
November | Informatik-Biber | einzeln | 5-Q2 | BeA | |
November | Heureka | einzeln | 5-8 | Fachschaften Bio, Chemie | Anmeldung: September Durchführung: November,3,50€ |
November bis Februar | Dechemax | 2er-, 3er-, 4er Team | 7-Q2 | Fachschaft Chemie | |
Dezember | Mathe im Advent | einzeln | 5-9 | Fachschaft Mathe | |
Januar | Bolyai | Einzeln, 2er-, 3er-, 4er-Team | alle | Fachschaft Mathe | Anmeldung: November Durchführung: Januar Kosten 3€ |
Februar/ März | Pangea | einzeln | 5-10 | Fachschaft Mathe | |
Ab Februar | Freestyle Physics | Experimente, Team | alle | Präsentation Juni/ Juli | |
März | Känguru | einzeln | alle | Fachschaft Mathe | Anmeldung: Januar Durchführung: März, 2,50€ |
März bis Juni | Zdi-Roboter-wettbewerb | 2 Teams, 2-10 Teilnehmer | Im Robotik-Profil 7 | BeA | |
März (1. Runde), April (2. Runde) und September bis November (3. Runde) | Jugendwettbewerb Informatik | 1.-2. Runde alleine online 3. Runde einzeln und im Team offline | alle | BeA | |
ab April | Bio-logisch | Experimente und Theorie (Team) | 5-9 | Fachschaft Biologie | |
März bis Juni | Zdi-Roboter-wettbewerb | 2 Teams, 2-10 Teilnehmer | Im Robotik-Profil 7 | BeA |
MINT-Sammelhefter
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit in der 5. Klasse eine durch den Förderverein finanzierte Sammelmappe für Veranstaltungsbestätigungen, Urkunden und Erinnerungen im Rahmen von MINT.
MINT- und MINT-EC-Camps
Unseren Schülerinnen und Schülern bieten wir die Teilnahme an den verschiedenen MINT- und MINT-EC-Camps. Wenn du Interesse an einem Camp hast, sprich deine MINT-Lehrerinnen und Lehrer an oder schreibe eine Mail an uta.dornick@filderbenden.de.
Weitere Informationen sammeln wir auf unserer MINT-Wand im Erdgeschoss des Hauptgebäudes und auf unserer digitalen Pinnwand:
oder:
Ansprechpartnerinnen: Uta van Dornick-Wessels und Sandra Engelen
Oder auch: https://padlet.com/uvdw/mint-ec-sd6zpwk4nkiqu6ui
oder: