Studien- und Berufsberatung
Studien- und Berufsberatung in der Sekundarstufe II
In der Oberstufe setzen wir den in Klasse 8 begonnenen Prozess von KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) fort. Nähere Informationen zu KAoA finden Sie hier (https://prezi.com/view/Uribh1JqER61Z3hP941a/ und https://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html).
Für die Schüler der Einführungsphase (EPH) findet während der Thementage vor den Sommerferien eine ganze Berufsberatungs-Woche statt. Am ersten Tag arbeiten wir in der Schule in verschiedenen Workshops, die den Schülern ihre Ausgangslage verdeutlichen sollen. Hier geht es zunächst um den Baustein „Standortbestimmung“, entwickelt für den Aufbau von Berufswahlkompetenz von Prof. Dr. Tim Brüggemann für KAoA Sek. II. Die Schüler beschäftigen sich anschließend mit der Frage, wie sie bei der Berufswahl vorgehen können. Dieses Element ist der nächste Baustein und fördert die Entscheidungskompetenz. Diese Arbeit wird unterstützt von unserer Ansprechpartnerin Frau Wiedwald von der Agentur für Arbeit. Ferner bieten wir den Schülern in einem „Glücks-Seminar“ die Möglichkeit, über Themen wie Lebensbalance, Lebensvisionen und Arbeitshaltung nachzudenken.
An den beiden folgenden Tagen möchten wir den Schülern praktische Erfahrungen außerhalb der Schule ermöglichen. Zu diesem Zweck besuchen wir mehrere Betriebe in unserer Umgebung (TeamTischer, Union Stahl, Trox, Wellkistenfabrik Peters, OSI Food Solutions, Havi Logistics), um von den Fachleuten Informationen aus der Praxis zu Arbeitsalltag, Chancen und Herausforderungen der Berufsfelder sowie Zugangsvoraussetzungen zu erhalten.
Am dritten Tag erforschen wir an der Universität Duisburg-Essen und der Fachhochschule Rhein-Waal wie ein (duales) Studium aussehen kann, welche Studiengänge es gibt und was das Campus-Leben zu bieten hat. Dieses umfangreiche Programm konnte aufgrund der Corona-Einschränkungen im Schuljahr 2020/21 nicht stattfinden. Wir hoffen aber sehr, es im Juni 2022 wie geplant umsetzen zu können.
Die Qualifikationsphase 1 (Q1) startet mit einer Orientierungsveranstaltung zum Thema „Wege nach dem Abitur“, durchgeführt von Frau Wiedwald von der Arbeitsagentur. Zu Beginn des Schuljahres besuchen wir dann auch die Ausbildungs- und Praktikumsmesse am Mercator Berufskolleg in Moers. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, regionale Unternehmen und Verbände kennenzulernen sowie Kontakte für ihr anstehendes Praktikum zu knüpfen, welches in den zwei Wochen vor den Sommerferien stattfindet. Weitere Elemente der Studien- und Berufsberatung in dieser Jahrgangsstufe sind die „Informationsveranstaltung zum Dualen Studium“ und das „Check-U“-Tool der Agentur für Arbeit.
In der Qualifikationsphase 2 (Q2) schließt sich ein dritter Workshop zum Aufbau von „Entscheidungskompetenz“ an. Des Weiteren erhalten die Schüler Informationen zur Studienplatzvergabe.
Während der gesamten Oberstufe werden die Schüler von unserem Kooperationspartner, der Agentur für Arbeit, professionell beraten. Frau Wiedwald steht zweimal im Monat für individuelle „Berufs- und Studienberatungs“-Gespräche im Beratungsbüro (H117) zur Verfügung (ihr Kontakt: Stefanie.wiedwald@arbeitsagentur.de). Informationen können die Schüler und natürlich Eltern auch in unserer neuen „career corner“ im Foyer des Hauptgebäudes erhalten. Dort findet man Zeitschriften und Flyer zu diversen Themen rund um das Thema Berufe. Ein besonderer Dank geht an Nico Scholzen, der das phantastische Graffiti im letzten Schuljahr erstellt hat. Aktuelle Veranstaltungshinweise, z.B. zu Tagen der offenen Tür an Universitäten, Ausbildungsangeboten, Messen etc. sammeln wir außerdem auf unserem neuen Padlet (Link zum Padlet https://padlet.com/s_brand_stubo/zr7tqtj1n83dpn06). Wer sich dort kostenlos registriert, bekommt jedes Update über schulinterne sowie schulexterne Veranstaltungen als Push-Nachricht angezeigt.
Ein besonderes Highlight ist dann noch unser Beraterabend für die Oberstufenschüler, der alle zwei Jahre in unserer Aula stattfindet. An diesem Tag laden wir Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Hochschulen ein, um die Schüler mit ihrem Angebot vertraut zu machen und wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewähren. Hier schätzen wir auch das Engagement vieler Elternvertreter.
Zu diesem Weg in eine passende berufliche Zukunft gehören eine kontinuierliche Reflexion sowie eine regelmäßige Beratung. Daher findet jedes Jahr im Januar ein Schülersprechtag statt, bei dem die Schüler ihren bisherigen Prozess der beruflichen Orientierung gemeinsam mit uns Lehrern reflektieren und bei Schwierigkeiten um Hilfe bitten können.
Und natürlich können alle Schülerinnen und Schüler bei Fragen oder Anliegen immer das Gespräch mit uns – dem Beratungsteam – suchen!
Sarah Brand und Michael Bednarz

Career Corner GfB, gestaltet vom Künstler
Nico Scholzen