Mittelstufe im Überblick

Die Mittelstufe (Klassen 7-10) ist das Bindeglied zwischen Erprobungsstufe (Klassen 5/6) und Oberstufe (Q1, Q2). In dieser Zeit werden die Weichen gestellt für den weiteren Bildungsweg. Es empfiehlt sich, von Beginn der Klasse 7 an „richtig durchzustarten“.

Denn ab dem Ende der Klasse 8 ist ein Schulwechsel nicht mehr vorgesehen. Durch die Verlängerung des gymnasialen Bildungsganges auf neun Jahre können die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I einen mittleren Schulabschluss erreichen. Damit verbunden ist eine für alle Schülerinnen und Schüler landesweit verpflichtende zentrale Abschlussprüfung (ZP10). Bei allen Fragen können sich Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gern jederzeit an mich wenden.

Da es in der Mittelstufe viele „Neuerungen“ gibt, sowohl was die Stundentafel  als auch die Persönlichkeit der Jugendlichen betrifft, gibt es ein Team von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern, die bei Fragen und Sorgen als Spezialisten und AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen.  

Beratung: In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 erleben viele Jugendliche (und ihre Eltern) eine schwierige Zeit. Halb Kind, halb erwachsen müssen sich die Teenager mit körperlichen und psychischen Veränderungen auseinandersetzen und gleichzeitig noch Leistungen in der Schule erbringen. In den meisten Fällen klappt dies, erfreulicher Weise, sehr gut. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler (und ihre Eltern), die nicht so unbeschwert durch die Zeit der Pubertät kommen, stehen unsere erfahrenen Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer  mit Rat und Tat zur Seite (siehe individuelle Beratung).

Zweite Fremdsprache: In Klasse 7 müssen alle Schülerinnen und Schüler eine zweite Fremdsprache wählen. Hier werden die Sprachen Französisch und Lateinisch angeboten. Bevor diese Wahl ansteht, gibt es für Eltern und Kinder bereits in Klasse 6 Informationsveranstaltungen sowie Schnupperunterricht in allen beiden Sprachen. So fällt es den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern sicherlich leichter, diese wichtige Entscheidung zu fällen. 

Differenzierungsbereich: Am Ende der Klasse 8 wählen die Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches Fach im Differenzierungsbereich für die Klasse 9 aus (siehe Button „Differenzierungskurse“). Dieses neue Fach belegen die Schülerinnen und Schüler dann bis zum Ende der Sekundarstufe I (Ende Klasse 10) und werden dort auch benotet. Mit diesem neuen Fach (bei uns zurzeit: MedienInside, Naturwissenschaften, Informatik, Musik oder Spanisch) bekommen sie einen ersten Eindruck davon, wie es in der Oberstufe sein wird, in der man viel mehr Wahlmöglichkeiten hat. Am Ende der Klasse 10 werden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über die Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe informiert.

Berufswahlvorbereitung: In Klasse 9 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einer „Potenzialanalyse“ teil, in der sie ihre eigenen Stärken und Schwächen besser einschätzen lernen. Für die dann in den Klassen 9 und 10 stattfindenden Berufsorientierungstage können sie sich somit zielgerichteter nach einem Praktikumsplatz umsehen (vgl. Button „Berufsberatung“).

Die Spezialisten in diesem Bereich sind

Frau Brand (sarah.brand@filderbenden.de) und Herr Bednarz (michael.bednarz@filderbenden.de).

Weitere Informationen zur Berufberatung finden Sie hier.

Haben Sie noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie mich bitte über das Kontaktformular im Bereich Service.


Ihr
Nils Kersken