Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, fand an unserer Schule die diesjährige „Filder-Uni“ statt.

In den ersten vier Schulstunden präsentierten engagierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Ergebnisse ihrer Erweiterungsmodelle – Projekte, die sie zusätzlich zum regulären Unterricht selbstständig erarbeitet haben. Am Abend zuvor hatten Eltern und Freunde Gelegenheit die Auszeichnungsfeier mit Übergabe der Urkunden mitzuerleben und erste Eindrücke zu schnuppern. Die stellvertretende Schulleitern Gudrun Kanacher und die Koordinatorin Julia Piegsa waren wie die Eltern sichtlich beeindruckt von der Vielfalt der Themenbereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler freiwillig und zusätzlich über mehrere Monate geforscht haben:
Vor Eltern, Mitschülern und Lehrkräften präsentierten sie eine umfangreiche Palette verschiedenster Bereiche:
- Roboterarme und KI (Vincent Klevin)
- Explorable Explanations (Luca Wiedner)
- KI – Freund oder Feind? (Sara Bajrami/Alea Hemmers)
- Kindererziehung in verschiedenen Kulturen (Aurelia de Luca)
- 3D-Druck: Von der Idee bis zum Druck (Melanie Rijkes – Boudon)
- Hitler und das NS-Regime – Wie die NSDAP zu ihrer Macht kam (Hendrik Storm/Valentin Freund)
- Roman: The Broken Heart Syndrome (Elisabeta Roman)
- Schlafparalyse (Philipp Latzel)
- BTW 2025: Auswirkungen auf unsere Gesellschaft (Laura Jansen)
- Rechtsmedizin: Bodyfarm (Emely Beeckmann)
- Biomedizin: Tollwut (Nila Al)
- Asthma/Bronchiolen (Helene Hellwig)
- Müll als globales Problem (Nino Cuccu)
- Wie Tiere Menschen helfen (Leo Krämer)
- Wie zersetzen Säuren und Basen Kalk? (Elya Bayram)
Die Vorträge spiegelten nicht nur das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und geschichtlichen Themen wider, sondern auch ihr Engagement und ihre Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit. Ein gelungener Vormittag voller neuer Impulse und spannender Einblicke für das ganze GFB! Anbei Impressionen:









