Faire Woche, oder warum sich der Reliunterricht mit Gerechtigkeit und Verantwortung beschäftigt

die Religonskurse der EF

Im Rahmen der Fairen Woche haben wir, der Religionskurs EF von Frau Kolbe-Vennemann, den „Eine-Welt-Laden“ in der Moerser Innenstadt besucht.

Im Unterricht beschäftigen wir uns derzeit mit der Frage, welchen Stellenwert der Mensch in der Gesellschaft hat – auch im globalen Kontext. Besonders kritisch betrachteten wir, neben vielen anderen Aspekten, auch die Auswirkungen der sogenannten Fast Fashion, also der schnelllebigen Modeindustrie, auf Menschenrechte und Umwelt.

Um ein Zeichen für fairen Handel und gegen ausbeuterische Produktionsbedingungen zu setzen, haben wir eine ganz besondere Aktion gestartet: eine Modenschau mitten in der Innenstadt! Dafür durfte sich jede und jeder von uns ein Outfit aus dem Sortiment des Eine-Welt-Ladens aussuchen, das wir anschließend bei einem kleinen Laufsteg-Event in der Stadt präsentiert haben.

Unser Ziel war es, zu zeigen: Faire Kleidung kann nicht nur ethisch überzeugen – sie sieht auch gut aus!

Mit unserer Aktion möchten wir andere zum Nachdenken anregen und ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum schaffen.