Besondere Lernleistung

In Zeiten, in denen die Noten immer besser werden, in denen selbst ein Abiturdurchschnitt von 1,0 keine Seltenheit mehr ist und sich auch die Hochschulabschlüsse diesem Trend anschließen, werden besondere Auszeichnungen immer wichtiger. Dies gilt vor allem für Schülerinnen und Schüler, die sich sowohl durch ihr besonderes Interesse für ein Fachgebiet als auch durch ihr außerordentlich hohes Engagement hervorheben. Leider hat die Schule es zunehmend schwerer, dies zu attestieren. Die vom Ministerium initiierten „Besonderen Lernleistungen“ (BLL) bieten seit 2007 jedoch die Möglichkeit, diese Schülerinnen und Schüler intensiv zu begleiten und zu fördern und dies schließlich auch auf dem Abiturzeugnis zu dokumentieren.

Sofern ein Schüler eine BLL erbringen möchte, sollte er bis spätestens zu Beginn der Q2 sein Interesse bekunden. Die Anforderungen sind hoch. Er muss in erhöhtem Maße selbstständig und auf wissenschaftlichem Niveau eine Eigenleistung in einem selbstgewählten Bereich erbringen. Dabei muss er sich nicht an die Grenzen der Schulfächer halten, sondern kann vielmehr frei seinen Neigungen und Interessen folgend das Thema wählen. Allerdings benötigt er einen Lehrer, der als Mentor fungiert und diese Arbeit begleitet bzw. beurteilt. Die Arbeit an sich und das anschließend stattfindende Kolloquium werden schließlich zu einer Endnote zusammengefasst, die als „fünftes Abiturfach“ in die Berechnung der Abiturnote eingebracht wird. Die vier Abiturfächer verlieren also prozentual zugunsten der BLL-Note.

Das GfB hat bereits viele Erfahrungen mit BLL sammeln können. Seit 2007 finden sich in jedem Schuljahr einzelne Schülerinnen und Schüler die Lernleistungen im sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerischen und naturwissenschaftlichen Bereich erbracht haben. Alle Schülerinnen und Schüler haben dabei sehr gute Ergebnisse erzielt.

Das GfB ist überzeugt von der Qualität und dem Nutzen der besonderen Lernleistungen und möchte die Schülerinnen und Schüler deshalb auch in Zukunft bestmöglich fördern und fordern.

Mit der 2018 eingerichteten Hall-of-Fame wollen wir diese Bestleistungen dokumentieren und sie soll zugleich Orientierung und Ansporn für künftige Jahrgänge sein. Finis coronat opus (Ovid)

Impressionen

JahrProjektnameFachSchüler/inBlick in die Arbeit/Bemerkung
2024Auf dem Weg zur ökologischen Stadtverwaltung
Welchen Beitrag können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Moerser Stadtverwaltung leisten, um den CO2-Fußabdruck auf dem Arbeitsweg zu minimieren?
Bestandsaufnahme und Konzepte zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Bereich der Mobilität
EkInga Hüschen
2023Entwicklung einer modularen Website mit Onshape REST API Integration für die Konfiguration und Bestellung von 2D/3D-Produkten zur Weiterverarbeitung im schulischen FabLabIFBennet Eickeler
2023"Die Auswirkungen des Klimawandels" - Darstellung prognostizierter Szenarien mithilfe digitaler MalereiKuMarvin Sandhoop
2023Entwicklung und Konstruktion eines chirurgischen Roboterarms zur Simulation einer roboterassistierten Patellofemoral-Gelenkersatz-
Operation mittels eines virtuellen Zwillings als Kontrolleinheit.
IFSteve Sandhoop
2021Die zusammenhängende Entwicklung von Frauenmode und Rolle der Frau vom Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts bis hin zur GegenwartKuPaula Kleine
2021Natürliche PferdefotografieKuLuisa Berger
2021Konzeption und Herstellung einer elektronischen Hand- und Unterarmprothese, die durch 3D-Druckverfahren hergestellt und drahtlos mit einem externen Handschuh mit Fingerbeugungssensoren gesteuert wird auf Basis des ESP32 MikroprocontrollersIFPhilipp Lemke
2020Konzeption und Umsetzung des Pilabs als eine schulisches FabLabs unter besonderer Berücksichtigung der didaktischen, technischen und
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
IFTill Wegener
2020Konzeptionierung, Planung und Umsetzung eines sprachgesteuerten Assistenzsystems auf der Basis von Natural Language Processing durch den Einsatz von Machine Learning IFFelix Heesen
2019Konzeption und Entwicklung einer datenbankgestützen Sport-Management-Software zur Verarbeitung von leistungsbezogenen Schülerdaten bei der SportabzeichenvergabeIFLauris Teske
2018Entwicklung eines eingebetteten Systems unter Verwendung unterschiedlicher Sensoren am Beispiel eines modifizierten Tischkickers (eKicker)IFPhilip Becker und David Lewakis
2018Konzeption und Verfassen eines Romans mit dem Titel "Läster, Schwester!" DCharleen Lintz
2017„Bürgerpartizipation im Kontext kommunaler Entscheidungsträger im Rahmen des universitären Lehrforschungsprojektes der NRW School of Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Stadt Moers“SoWiTom Bleckmann
Nikolas Paul Rudnik
Im Rahmen des GFB21-Programms
2017„Eine vergleichende Analyse von Nutzungsverhalten und Einstellungen der Moerser Bürger zum Schloss- und Freizeitpark Moers im Rahmen des Lehrforschungsprojektes der NRW School of Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen“SoWiLukas Boje
Jana Gallmann
Pia Löw
Im Rahmen des GFB21-Programms
2017"Ressourcen, Restriktionen und Einstellungen der Moerser Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich der öffentlichen Grünanlagen im Rahmen des umfragebasierten Lehrforschungsprojektes der NRW School of Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen“SoWiFelix Heidenreich
Lutz Peter Voss
Im Rahmen des GFB21-Programms
2017„Einflussmöglichkeiten durch Bürgerinteressen im Rahmen des universitären Lehrforschungsprojektes der NRW School of Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Stadt Moers“SoWiJulia Hötger
Simone Kritzen
Julian Rose
Im Rahmen des GFB21-Programms
2016
la lunch - Entwicklung und Erprobung eines datenbankgestützten Gastronomiebestellsystems auf der Basis des CMS Joomla!IFAndreas Brüggemann
2015Die Filderapp - Entwicklung und Erprobung eines Online-Vertretungsplan-Systems für Schüler und Lehrer IFMark Bongardt
2012Virtuelle EvolutionIFJendrik VossJugend forscht