DIGIGREEN 2025: „PlantX“ gewinnt Sonderpreis

Auch wenn das Team des Gymnasiums in den Filder Benden (GFB) beim diesjährigen Schulwettbewerb DIGIGREEN nicht wie in den beiden Jahren zuvor den Hauptpreis mit nach Hause nehmen konnte, gab es dennoch großen Grund zur Freude: Für ihr innovatives Projekt „PlantX“ erhielt die Schülergruppe einen Sonderpreis der NRW.BANK – eine besondere Anerkennung für herausragendes Engagement im Bereich Digitalisierung und Klimaschutz.

Ein grünes Statement: Das Projekt „PlantX“

Unter dem Motto „Grün statt Grau“ entwickelte das Team – bestehend aus Meret Scheuren, Marie Müller, Moritz Goretzky, Emil Brohl, Tom Böck, Matteo Barner und Emanuel Barner – ein technisches Konzept zur vertikalen Begrünung urbaner Räume. Ziel des Projekts ist es, mittels intelligenter Technologie Pflanzen an Gebäudefassaden oder anderen urbanen Flächen zu pflegen und zu überwachen. Das Projekt verbindet ökologische Ansätze mit digitalen Lösungen und möchte so einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten leisten.

Kernfunktionen von PlantX:

  • Automatische Bewässerung bei Bedarf, gesteuert durch Sensoren für Boden- und Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur
  • Zentrale Steuerungseinheit mit Raspberry Pi und ESP32
  • „Multi-Tool“ mit Kamerasystem, Greifarm und Elektromagneten zur gezielten Pflanzenpflege
  • Einsatz besonders pflegeleichter, robuster und winterharter Pflanzenarten wie Bergenie, Japansegge und Purpurglöckchen

Wertvolle Unterstützung durch starke Partner

Ein besonderer Dank gilt den Kooperationspartnern, die maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beigetragen haben: ENNI, Gartengestaltung-Rosenberg und die Hochschule Rhein-Waal. Ihre fachliche Beratung, technische Unterstützung und die gemeinsame Entwicklungsarbeit haben PlantX auf ein professionelles Niveau gehoben. Ohne diese Unterstützung wäre ein Projekt dieser Größenordnung nicht realisierbar gewesen. Sie hat es dem Team ermöglicht, seine Ideen in einem professionellen Umfeld weiterzuentwickeln und einem breiten Publikum zu präsentieren. Hervorzuheben ist der Einsatz von Torsten Damerow, dem wir den Durchbruch bei der Programmierung des PlantX Codes zu verdanken haben.

Eindrucksvolle Abschlussveranstaltung in Düsseldorf

Die feierliche Abschlussveranstaltung fand am 20. März 2025 im Foyer der NRW.BANK in Düsseldorf statt. Insgesamt präsentierten zehn Finalistenteams aus ganz Nordrhein-Westfalen ihre Projekte einer hochkarätigen Jury und der interessierten Öffentlichkeit. Nach einer Bühnen-präsentation und einem Jury-Rundgang durch die Projektstände wurden die Sieger feierlich ausgezeichnet.

Während die Hauptpreise an Projekte aus Bochum und Münster gingen, wurde das GFB-Team für seine technisch ausgefeilte Umsetzung, das klare Nachhaltigkeitsziel und die beeindruckende Präsentation besonders gewürdigt – und erhielt einen der begehrten Sonderpreise der NRW.BANK.

Blick in die Zukunft

Das Team kündigte an, die Arbeit an PlantX mit großem Engagement fortzuführen. Der finale Test des Multi-Tools sowie Softwareoptimierungen stehen auf dem Plan.