Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Ein Schritt in die Zukunft der Demokratie

Vom 17. bis 21. März 2025 hatten die Schüler:innen unserer Schule die Gelegenheit, an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilzunehmen. Diese spannende Veranstaltung bietet den jungen Wähler:innen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit dem Wählen zu sammeln und die Bedeutung ihrer Stimme in einer Demokratie hautnah zu erleben.

Wie bei einer echten Wahl wird der gesamte Wahlprozess nachgestellt: Mit Wahlbenachrichtigungen, Wahlkabinen, Wahlurnen und Stimmzetteln wird ein realistisches Wahlszenario geschaffen.

Die Abstimmung fand in den Pausen am GfB statt und das Wahlbüro wurde von engagierten Wahlhelfer:innen aus dem Q2 Zusatzkurs Sozialwissenschaften geleitet. Diese Schüler:innen übernahmen Verantwortung und lernten gleichzeitig, wie eine Wahl organisiert und durchgeführt wird.

Am Freitag, den 21. März, wurden die abgegebenen Stimmzettel vom Wahlvorstand und den Wahlhelfer:innen der Q2 ausgewertet. Dabei kam unsere Schule auf folgendes Ergebnis:

Die Ergebnisse der Juniorwahl bieten einen spannenden Einblick in die politischen Präferenzen der jungen Wähler:innen an unserer Schule.

Diese Übung im Wählen ist nicht nur lehrreich, sondern gibt auch einen Vorgeschmack auf eine zukünftige demokratische Partizipation. Die Juniorwahl fördert nicht nur das Interesse an politischen Themen, sondern sensibilisiert die Schüler:innen auch für die Wichtigkeit von Wahlen und demokratischen Prozessen.

Wir freuen uns über die rege Teilnahme der Schüler:innen an der Juniorwahl!

Die Urkundenüberreichung für alle Helferinnen und Helfer wird durch unseren Schulleiter, Herrn van Huet, stattfinden und soll das Engagement für unsere demokratischen Werte würdigen.

Lasst uns gemeinsam die Zukunft demokratisch gestalten! Die Juniorwahl ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer aktiven und informierten Wählerschaft. (Für die Fachschaft Sozialwissenschaften: Sarah Hanna)

Emanuel Barner, Maximilian Dürrbaum, Mika Flach, Leon Grötzinger,

Vincent Hafermann, Romina Marchionna, Paul Mindel, Janne Nies,

Benjamin Pannenbecker, Paul Reetz, Till Röhrig, Jule Schröder, Julian Schwarzer, Emily Simon, Nassim Tafzati